Geotechnik

Unser Ingenieurbüro für Geotechnik, Energietechnik und Baugrundgutachten in München erbringt für öffentliche wie private Investoren Untersuchungs-, Beratungs- sowie Planungsleistungen, Fachbauleitung und Qualitätssicherung.

    Services Baugrunderkundung im Feld
    Services Bodenmechanische Laborversuche
    Services Geotechnische Berechnungen
    Services Ausführungsüberwachung, Qualitätssicherung,
    Services Eigen- und Fremdüberwachung

„Wer hohe Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen.“ Anton Bruckner“

Gemeinsam mit der Felsmechanik liefert sie das Wissen um Festigkeit, Wasserdurchlässigkeit, Zusammendrückbarkeit und sonstige bautechnisch relevante Eigenschaften von Locker- und Felsgestein, um den Baugrund für die Einleitung von Lasten nutzbar zu machen oder als Baustoff mit definierten Eigenschaften verwenden zu können, z.B. für den Bau technischer Dichtungen.

Das Baugrundrisiko trägt im europäischen Wirtschaftsraum der Bauherr. Er stellt den Baugrund den Planern sowie ausführenden Unternehmen als „Baustoff“ zur Verfügung und hat daher im eigenen Interesse den Baugrund hinreichend genau durch einen geotechnischen Sachverständigen beschreiben zu lassen.

Labor- und Feldarbeiten

Die Eigenschaften von Böden werden in Feld- und Laborversuchen ermittelt. Zur Bestimmung der Festigkeit des Baugrundes werden Ramm- und Flügelsondierungen in situ (=vor Ort) durchgeführt. Mittels direkter Aufschlüsse wird der Schichtenaufbau erkundet. Aus Bohrungen und Schürfen entnommene Proben werden für weiterführende Versuche im Labor von AquaSoli verwertet.

Bodenuntersuchung bei Tuscania/ Italien
(Bodenuntersuchung bei Tuscania/ Italien)


Baugrundgutachten

Die Ergebnisse von Bodenaufschlüssen, Feld- und Laborversuchen bilden die Basis für die Erstellung des Baugrundgutachtens. Diese Expertise hat über die Beschreibung des Baugrundes und der Grundwasserverhältnisse hinaus den Bauherrn bereits im Hinblick auf sein spezifisches Bauvorhaben gründungstechnisch zu beraten. So werden im Baugrundgutachten bereits Hinweise auf grundsätzlich geeignete Gründungsarten und Bauweisen gegeben, in einfachen Fällen auch die Belastbarkeit des Baugrundes durch Flächenlasten genannt.

Geotechnische Bemessung von Bauwerken

Auf Basis des Baugrundgutachtens und in Interaktion mit dem Tragwerksplaner entwirft der geotechnische Ingenieur die Gründung und führt die erforderlichen bodenmechanischen und erdstatischen Nachweise durch.

Vorbereitung der Bauausführung

Im Vorfeld einer Baumaßnahme sind vielfach Eignungsprüfungen im Labor erforderlich, z.B. um aus Böden hergestellte Mischungen für mineralische Dichtungen sowie Rezepturen für Bodenverbesserungen richtig einzustellen.

Bauüberwachung

Die Qualitätssicherung besteht in der Regel aus der Eigenüberwachung (EÜ) der ausführenden Baufirma sowie der Fremdüberwachung (FÜ) im Auftrag des Bauherrn bzw. der Überwachungsbehörde. Auf beiden Seiten führt geotechnisches Fachpersonal Versuche durch, um eine optimale, der Planung entsprechende Qualität und einen möglichst reibungslosen Bauablauf sicher zu stellen.

Geotechnische Bauwerksüberwachung

Sowohl während der Erstellung wie auch im Betrieb des Bauwerkes werden z.T. längerfristige geotechnische Messungen durchgeführt. Während der Bauzeit kann z.B. mittels Verformungsmessung an Baugrubenwänden die Übereinstimmung mit der statischen Berechnung überwacht und ggfs. Handlungsbedarf erkannt werden; eine solche Beobachtungsmethode regelt DIN 1054.

Bei fertig gestellten Bauwerken kann in geotechnisch schwierigen Fällen die fortlaufende Messung - beispielsweise von Erddruck und Verformungen beim Bauen an oder in Rutschhängen - einen wirkungsvollen Beitrag zur aktiven Schadensvermeidung und –früherkennung leisten.