Projekte

Bei AquaSoli können Sie auf die Planungserfahrung aus über 1.000 Photovoltaikkraftwerken mit Leistungen zwischen 1MWp und 200 MWp und einer Gesamtleistung von circa 10 GWp vertrauen.



Photovoltaikkraftwerk Köthen 45 MWp

Auf dem ehemals sowjetische Militärflughafen Köthen, starteten einst MiG-Jets um die eiserne Grenze zwischen dem Warschauer Pakt und der NATO zu bewachen.

Als der eiserne Vorhang fiel, wurde auch der Betrieb am Flughafen Köthen eingestellt und das Gelände lag jahrzehntelang brach. Schlussendlich fand man für das Gelände eine neue, sinnvolle und zivile Bestimmung und verwandelte das Gelände in ein 80 MWp hotovoltaikkraftwerk, welches die Energie für mehr 20.000 Haushalte liefert.

Die zentrale Kraftwerkseinheit arbeitet derzeit bei einer Leistung von 45 MWp (ein Projekt der "Deutsche Eco" Photo: Peter Mora) und wurde geotechnisch von AquaSoli erschlossen.

Photovoltaikkraftwerk Montalto Di Castro 100MWp

Für eines der größten europäischen Photovoltaikkraftwerke, etwa eine Autostunde nördlich von Rom gelegen, mussten archeologische Grabungen auf einer Länge von mehr als 100 Kilometern ausgeführt werden, um nach Überresten der etruskischer Kultur zu suchen, welche in diesem Gebiet zwischen 800 und 100 v. Chr. zu finden war.

Nachdem die Archeologen ihre Untersuchungen abgeschlossen hatten, lag es in AquaSoli´s Verantwortung, die Bodenverdichtung der Grabungsstellen zu überwachen, um die Bodentragfähigkeit hinsichtliche der Fundamente und Verankerungen für das Photovoltaikkraftwerk zu gewährleisten.

Ferner übernahm AuqaSoli Due-Diligence-Prüfungen der gesamten geotechnischen Planungen, der Fundamente, der Pfahlgründungen und Qualitätsüberwachunge hinsichtlich der Entwässerung des gesamten Gebiets.
Photo: SunPower

Photovoltaikkraftwerk Eggebek 82MWp

Für eines der größten Deutschen Solarparks mit einer Leistung von 82MWp, entwickelte AquaSoli eine neuartige Testmethode um ungünstige Erdspots aufzuspüren wie etwa alte Bombenkrater aus dem zweiten Weltkrieg, die nur unzureichend verdichtet wurden.

AquaSoli überwachte hierbei das gesamte Bauvorhaben und konnte alle Erdspots aufdecken, die als ungünstig hinsichtlich der Pfahlgründung zu bewerten waren. Den Ingenieuren war es somit möglich, sich auf die unterschiedlichen Erd-Gegegebenheiten einzustellen, die im Abstand von nur wenigen Metern variierten.

Mit Hilfe einer hocheffizienten und neuartigen Fundamentlösung war es AquaSoli schliesslich möglich, das alte Wehrmachts-Raketenstartfeld in ein Großprojekt deutscher erneuerbarer Energien zu verwandeln.

Photovoltaik-Testkraftwerk Teterow

Das Solarfeld Teterow liefert nicht nur Energie für die Stadt Teterow in Mecklenburg-Vorpommern, sondern dient auch als Forschungsstelle, um die langfristige Stabilität von Befestigungssystemen für Solarpanele zu prüfen.

AquaSoli übernahm hierbei die gesamten bodenmechanischen Untersuchungen, das Gründungsdesign und stellte das Testequipment, um zwei unterschiedliche Befestigunssysteme einer Langzeitstudie hinsichtlich Verformung und Stabilität zu unterziehen.

Ziel der Studie ist es, die Einflüsse und die Wechselbeziehung zwischen Klima und Erdfeuchte auf die langfristige Stabilität von Befestigungssysteme zu untersuchen.

Ehemaliger Nato-Flughafen Bremgarten

Der 1950 erbaute Flughafen Bremgarten war ein wichtiger Stützpunkt für die Französische Luftwaffe, die dort ihre Überschalljets während der Zeit des kalten Krieges stationierte. Später nutze auch die Deutsche Luftwaffe den Flughafen für ihre Starfighter und Phantom Flotte bis der Stützpunkt 1992 still gelegt wurde.

Unter den ehemaligen Treibstoffdepots des Flughafens hatten sich über die Jahre größere Mengen an Kerosin im Erdreich angesammelt.

In direkter Nähe dieser Kerosin-Verunreinigung wurde 2007 der Solarpark Bremgarten errichtet.

AquaSoli lieferte die Geotechnische Baugrunduntersuchung und das Gründungsdesign der gesamten Anlage und entschied sich für eine I-Beam Lösung nachdem mehrere Lösungen mittels Probebelastungen getestet wurden.

Photovoltaikkraftwerk Thüngen

Das Solarfeld Thüngen wurde von einem deutschen Baron erbaut und ist Teil eines Wasserschutzgebietes, welches Trinkwasser für die gesamte Region liefert.

Für dieses Projekt übernahm Aquasoli nicht nur die geotechnische Auslegung von Kleinpfählen zur Gründung der Solarfarm, sondern lieferte den Behörden auch den Beweis, dass die Zinkschicht der Stahlpfähle, welche dem Schutz gegen Korrision dienen, das Trinkwasser in keiner Weise belastet.

Photovoltaikkraftwerk San Vito Dei Normanni

San Vito Dei Normanni ist ein süditalienische Stadt in der Nähe von Brindisi (Apuglia) mit ca. 20.000 Einwohners.

2010 baute das US amerikanische Unternehmen Evergreen Solar Inc. das 5-Megawatt Photovoltaikkraftwer

Insgesamt hat die Anlage eine Grüße von 100.000 Quadratmetern und beinhaltet mehr als 24.600 Solarpanele.

Photovoltaikkraftwerk Bachhausen 6MWp

Für den Solarpark „Am Sand Bachhausen“ im Norden Bayerns lieferte AquaSoli folgende Leistungen:

(1) Feldmessungen mit Geo-Positions-Bestimmung (GPS) und 3D-Geländemodelle
(2) Geotechnische Baugrunduntersuchungen
(3) Geotechnische Auslegung und Berechnung der Fundamente für Kleinpfähle, der Transformer Station, Straßen und Elektroleitungen
(4) Verschattungsoptimierte Belegungsplanung
(5) Beratung bezüglich des Horicontal Directed Drillings (HDD) im Hinblick auf den Mai-Donau-Kanals
Photo: SunPower

Deponie Salmdorf: Photovoltaikkraftwerk mit 1037 kWp Leistung

Das Solarkraftwerk Salmdorf, war 2007 das größte jemals gebaute Solarprojekt in der Gegend rund um München. Mit einer Leistung von 1.037 kwp versorgt das Kraftwerk pro Jahr 300 Haushalte mit 1.100.000 kwh ökologischen Strom.

Das Projekt entwickelte sich zur anspruchsvollen Herausforderung für AquaSoli, da das Kraftwerk auf einer ehemaligen Mülldeponie erbaut wurde, auf der Betonblöcke und andere Hindernisse sehr nah an der Erdoberfläche schlummerten.

Das Kraftwerk trägt nicht nur zur CO2 Reduktion von mehr als 600 Tonnen pro Jahr bei, sondern bietet auch Schutz und Rückzugsgebiet für Tiere und seltene Pflanzen.
Photo: Gehrlicher Solar AG

Photovoltaikkraftwerk Westerwiehe

Für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf das Bild:

Photovoltaikkraftwerk Westerwiehe